Vom Nutzen der Maskerade -#SohntrifftBecker

MaskxEngen echte oder virtuelle Masken ein oder befreien sie ein Individuum von Zwängen? Warum endet das in der einen Kultur mit Cybermobbing und in der anderen mit einer ganz speziellen, artifiziellen Form der freien Meinungsäußerung?  Was hat das Thema Rollenspiel damit zu tun und was ließe sich damit für die Kommunikationskultur in der Wirtschaft anfangen? Und in der Informationssicherheit? Und gibt es da Berührungspunkte zur aktuellen Corona-Krise?

Bei #SohntriiftBecker haben wir das diskutiert:

Blog-Beitrag auf ichsagmal.com

Youtube direkt

– und herausgekommen sind mal wieder viele neue Fragen und vor allen Dingen Gedankenanstöße. Vielen Dank an Gunnar Sohn und Lutz Becker!

 

 

Ein schmaler Grat

m2

Kommentare über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Einstellungen in der Gesellschaft zu Masken und Maskierten wollte ich mir eigentlich verkneifen. Das Foto hier allerdings – es gehört zu einem taz-Online-Artikel – reizt nun doch dazu, diesem Vorsatz untreu zu werden.

Klassische medizinische Masken haben eine derart spezielle Form, dass sie nicht an Masken zum Verbergen der Identität oder an Karnevalsmasken erinnern. Sie wecken ganz andere Assoziationen. Das Bild von Karsten Thielker allerdings zeigt einen Maskenträger, der mit seiner „Community-Maske“ diesen Assoziationsraum bewusst verlassen hat. Zusammen mit der Sonnenbrille, die den Augenkontakt verhindert, wirkt sein Outfit eher wie die Verkleidung zu einer – sagen wir: staatskritischen Demonstration.

Oder ist das ein Foto, das aus solch einem Zusammenhang stammt? Dann hat es der Autor des taz-Beitrags bewusst ausgewählt, um die Gedanken der Leser in eine ganz bestimmte Richtung zu lenken.

Spannend ist es so oder so, wenn man auf die Personen im Hintergrund schaut. Der Blick des Erwachsenen ist latent feindlich und sagt: Was ist das für einer? Was soll ich von dem halten? Das Kind ist einfacht irritiert-erstaunt oder sogar verängstigt.

Ob das Bild nun aus der Corona-Welt stammt oder nicht: Es zeigt, wei schmal der Grat zwischen medizinisch begründetem Maskentragen und Identitätsverschleierung ist und wie leicht man auf die Idee kommen kann, ihn zu überschreiten. Und damit landet man schnell bei all den anderen Phänomenen, die aus der  Corona-Krise resultieren, und die allesamt politische Implikationen haben:

  • Demonstrationen werden aufgrund des Kontaktverbots schwieriger. Die Thematik ist bereits beim Verfassungsreicht angekommen. Sicherheit und Freiheit im Konflikt.
  • Faktoren westlicher Kultur, die in den Auseinandersetzungen um die Burka stark betont wurden, sind plötzlich „gefährlich“ und entweder teilweise erschwert oder ganz verschwunden. „Wir sehen einander in die Augen“, „wir geben einander die Hand“. Sicherheit versus lokale Kultur.
  • Gerade bewegten wir uns weg vom Individualverkeht, jetzt wird er zum Überlebensfaktor. Selbst die Autokinos kommen wieder. Sicherheit versus Naturschutz und kulturellen Wandel, zumindest solange die E-Mobilität noch schwächelt.

Und so weiter. Auf die Konflikte, die diese Konstellationen auslösen, und auf die juristischen Folgen und am Ende die wissenschaftlichen Arbeiten, die dadurch ausgelöst werden, darf man bei aller Besorgnis um Corona durchaus gespannt sein.

Für diesen Blog bleibt erst einmal die Erkenntnis: Ein Äquivalent zur venezianischen „Gesellschaftsmaske“ wird es in Deutschland wohl nicht so schnell geben. Aber die venezianische „Pestmaske“, die haben wir jetzt. Und die wiederum nennen wir „Community-Maske“. Auch eine Art von „Culture-Clash“, wenn auch historisch.

Kamera als Maske

Im alten Venedig konnte man jederzeit auf maskierte Bürger treffen – Menschen, die mit ihrem Umhang, ihrer Gesichtsmaske und ihrem Hut genau so stark anonymisiert waren wie heute eine orientalische Burka-Trägerin. In unserer westlichen Kultur dagegen zeigt man – auf Freiheit stolz – sein Gesicht.

Stimmt leider nicht, unsere Städte sind voll von Maskenträgern. Man begegnet ihnen an jeder Ecke, in der U-Bahn, im Bus, in der Kirche – überall.

„Was soll das denn“, denken Sie jetzt vielleicht. „Stimmt ja überhaupt nicht.“

Doch. Ich hole mal etwas aus.

Ein Kulturvergleich zwischen dem alten Venedig und dem modernen Westen, wie ihn Bettina Weßelmann und ich in unserem wissenschaftlichen Aufsatz zum Thema dieses Blogs angestellt haben, fördert tatsächlich eine recht unterschiedliche Haltung der Menschen in beiden Kulturen zu den Themen „Anonymität“ und „Maske in der Öffentlichkeit“ zutage.

Ein Maskenträger, dem man auf der Straße begegnete: Das war in Venedig ein idealer oder idealisierter Bürger – zumindest, wenn die Maske die Bauta war. In unserer Kultur dagegen erwartet man hinter Maskenträgern, wen man sie ausnahmsweise doch im Alltag trifft, eher Verbrecher oder zumindest Menschen, die „etwas zu verbergen“ haben. Folgerichtig gilt das Vermummungsverbot für Demonstrationen, während man in Venedig sogar „Vermummungsgebote“ für bestimmte politische Akte kannte. Halbwegs positiv werden Masken in unsere Kultur nur im Zusammenhang mit dem Karneval oder ähnlichem Brauchtum gesehen. Der Gebrauch von Masken ist auf Ausnahmezustände beschränkt, in denen man es sich erlaubt, Grenzen normalerweise angemessenen Verhaltens zu überschreiten und „die Sau rauszulassen“.

Das moderne Misstrauen in die Maske hat sich in den vergangenen Jahren in den heftigen Diskussionen um die Burka manifestiert. „Bei uns schaut man einander ins Gesicht“, hieß es dann zur Legimierung von Burka-Verboten aus Richtung der Politik. Demokratie und Anonymität scheinen unvereinbar.

Cam_and_Burka_dpa_amcrest

Foto: dpa (Burka-Trägerinnen), Amcrest (Kamera)

Vor diesem Hintergrund ist es merkwürdig, dass der heutige Westen eine sehr extreme, neuzeitliche Form der Maskierung durchaus akzeptiert und sogar als gesellschaftlichen Sicherheitsfaktor betrachtet.

Was ich meine, sind die allgegenwärtigen Überwachungskameras.

Security_cameras_7_count_birmingham_new_street_station_Wikimedia

Foto: Wikimedia Commons

Der Mensch hinter der Kamera versteckt sich. Hinter einer Kamera können viele Menschen stecken oder hinter vielen Kameras ein Mensch – oder gar kein Mensch, sondern eine Maschine, die die Effizienz des Zuschauens und Kontrollierens multipliziert. Wer von einer Kamera beobachtet wird, kann sein Gegenüber noch schlechter einschätzen als jemand, der einer Frau mit Burka auf der Straße begegnet. Keine Bewegung hilft ihm dabei, die Intentionen seines Gegenübers zu verstehen. Er weiß nicht, was der Beobachter hinter der Kamera mit den Bildern anstellt, die er gerade gewinnt. Ein Dialog mit dem Menschen hinter der Kamera ist entweder unmöglich oder hoch technisiert und damit von großer Distanz gekennzeichnet. Die Kamera als Maske erzeugt ein extremes Machtgefälle zwischen dem Maskenträger und dem, der unmaskiert auftritt und beobachtet wird.

Beten

Überwachungskamera in der St.-Christophorus-Kirche in Werne. Foto: jw

Für die Kamera als Maske gilt:

  • Kein Gesicht zu sehen
  • Keine Gestik erkennbar
  • Unklar: Schaut jemand zu – oder gerade nicht?
  • Kommunikation findet nicht oder nur eingeschränkt statt
  • Das „Gegenüber“ bleibt unbekannt oder muss mühsam ermittelt werden.
  • Das „Gegenüber“ kann überall sein
  • Das „Gegenüber“ kann nicht helfen…
  • … aber durchaus eine Waffe abfeuern.
  • Kameras sind geeignet oder lassen sich, einsetzen um die Anonymität von Bürgern aufzuheben (Stichworte: Gesichtserkennung, Bewegungsprofile).

Wer von einer Kamera beobachtet wird, kann oder muss ich eine ganze Reihe von Fragen stellen:

  • Wer oder was steckt dahinter?
  • Wie reagiert er/sie/es auf mich?
  • Ist da ein Mensch, mehrere Menschen, Maschinen, nur ein Rekorder?
  • Was macht/machen er/sie/es/sie mit den Bildern?
  • Findet Gesichtserkennung statt? Abgleich mit anderen Bildern?
  • Wie, wo, für wen, wie lange werden die Bilder gespeichert?
  • Wie komme ich an die Bilder?
  • Lande ich irgendwann auf YouTube?
  • Holt er/sie/es Hilfe oder schaut er/sie/es nur zu?

Vor diesem Hintergrund ist es merkwürdig, dass eine Demokratie zugleich das Tragen von Masken kriminalisieren und den Einsatz von Überwachungskameras fordern und fördern kann. Ethisch vertretbar wäre dies nur, wenn man davon ausgehen könnte, dass sich hinter den Kameras immer die Guten verbergen und dass die von Kameras Beobachteten immer die potenziell Bösen sind. Dies allerdings ist selbst bei einer prinzipiell vertrauenswürdigen Staatsmacht wie in Deutschland ein frommer Wunsch – ganz abgesehen davon, das hinter den meisten Überwachungskameras, denen der Bürger in der Öffentlichkeit gegenübersteht, private Betreiber stecken, deren Umgang mit den Bildern kaum kontrollierbar ist.

Die Burka übrigens, so ambivalent sie mit ihren frauenfeindlichen Konnotationen heute auch sein mag, hatte in ihrer Kultur durchaus auch eine Funktion zum Schutz der Privatsphäre. Sie ist das Zelt, das man mit sich herumträgt, um in der Öffentlichkeit allein zu sein. Mit der Schutzfunktion der Burka spielen wunderschön auch die Macher der „Burka-Avenger“-Zeichentrickserie – man sieht es, wenn man den Linien eines ihrer Filmplakate einmal mit dem Zeichenstift folgt.

BuAv

Das verborgene Zelt - Quelle siehe separater Beitrag.

 

 

Immer noch nichts zu verbergen?

Der Datenmissbrauchs-Fall um Facebook und Cambridge Analytics greift tief in die Meinungsbildungsprozesse ein, die Teil des modernen westlichen Demokratiekonzepts sind.

Ein kleiner argumentativer Umweg über das gerühmt-berüchtigte „Nichts zu verbergen“-Argument zeigt, wie stark diese Störung ist. Dieses Argument besagt: „Wenn ich nichts Böses vorhabe, kann mir Überwachung – etwa durch Strafverfolger – gleichgültig sein, also hat Überwachung nur Vorteile und keine Nachteile.“ Datenschützer haben schwer damit zu kämpfen.

Eine der bekannteren Erwiderungen darauf stammt von Daniel Solove: Allzu große Offenheit über sich selbst berührt häufig auch die Interessen anderer. Ein Mensch etwa, der die Krebserkrankung eines Familienmitglieds oder Freundes herumerzählt, mindert mitunter leichtfertig die Chancen des Betroffenen, wieder einen Job zu bekommen. Facebook unterminiert die Vorsicht in solchen Dingen, weil die Plattform das „Teilen“ und „Verbinden“ zum positiven Maß der gesellschaftlichen Interaktion hochstilisiert.

Für den aktuellen Fall noch spannender ist die Kritik an der „Nichts-zu-Verbergen“-Position, die von Emilio Mordini formuliert wurde, einem Gutachter für EU-Instanzen in Fragen digitaler Identifizierungstechnik. Mordini sagt, dass erst die Fähigkeit, etwas von sich zu verbergen, einen Menschen zum Individuum macht. Der Mensch schafft es sonst nicht, sich von anderen Wesen abzugrenzen und sein „Ich“ vollständig zu entwickeln.

Addiert man hierzu Byung-Chul Hans harsche Analyse der Idee einer „Transparenzgesellschaft“, die antisozialem und kriminellem Verhalten die stetige Überwachung aller durch alle entgegensetzen will, tritt eine tatsächlich die Demokratie gefährdende Tendenz zutage: Sobald Menschen sich nicht einmal mehr temporär aus der Gesellschaft zurückziehen können oder wollen, um etwas Komplexes zu durchdenken, und wenn stets jeder ihrer mentalen Entwicklungsschritte gewollt oder ungewollt öffentlich wird, haben sie es schwer, kreative und eigenständige Ideen zu entwickeln. Sich allzu schnell äußeren Einwänden auszusetzen, birgt die Gefahr, bei Widerspruch oder fremder Belehrung ebenso schnell mit Anpassung zu reagieren.

Cambridge Analytics hat im Facebook-Bestand gezielt nach Wählern gesucht, die sich noch im politischen Meinungsbildungsprozess befanden, und diese Menschen gezielt selektiver Beeinflussung ausgesetzt – eine viel intensivere Indoktrination, als jede klassische Parteienwerbung sie leisten könnte. Die modernen Demokratien müssen daraus den Schluss ziehen, dass es gut ist, wenn ihre Bürger etwas zu verbergen haben und dies auch tun – sprich: Sie müsse Anonymität und Datensparsamkeit fördern, wo sie hingehören, auch wenn Innenminister, Strafverfolger oder Profilbildungs-Strategen in der Wirtschaft dies gar nicht gern hören.

Edward Snowden hat den Vertretern der „Nichts-zu-verbergen“-Theorie sinngemäß eine sehr intelligente Replik entgegengehalten: „Dann könnte man auch sagen, man brauche keine Meinungsfreiheit, weil man gar nichts Eigenes vorzubringen habe.“

Facebook und Cambridge Analytics haben Transparenz und Beeinflussbarkeit gefährlich nah zueinander gebracht.

Gekürzte Version als Leserbrief in der Süddeutschen Zeitung, 31.3.2018

David Bowie und die unsichtbare Maske

David Bowie hat immer wieder neue Künstler-Rollen gespielt, sich neu erfunden, sich neu ausprobiert. Dabei spielten auch Masken und Verkleidungen eine wichtige Rolle. Ein Paradebeispiel für „Informationelle Selbstgestaltung„.

David_Bowie_1976

David Bowie als „Thin white Duke“ 1976 – von Jean Luc – Quelle und Lizenz

Schauspieltechniken und Masken helfen introvertierten Personen dabei, anders zu sein, als es ihrem Naturell entspricht. Sie können dann sogar – auf Zeit – wie extrovertierte Personen agieren. Dazu gibt es wissenschaftliche Untersuchungen, die hier schon mal Thema waren.

Seit Oktober 2017  geistert eine Geschichte durchs Netz, die schon viel „geliked“ und von Blog zu Blog weitergereicht wurde. Ich reihe mich jetzt auch noch ein, denn die Story passt einfach allzu gut zu den hier diskutierten Themen – und zwar vor allem zur Frage, was das Tragen einer Maske aus Menschen macht und machen kann.

Wenn alles so stimmt, wie es im Web kolportiert wird, hat David Bowie einmal bei einem Backstage-Treffen ganz allein mit einem stark introvertierten, ängstlichen, gehemmten, aus heutiger Sicht vielleicht autistischen Jungen gesprochen. Allein, weil sich das Kind gar nicht traute, mit anderen Menschen zusammen an solch einen Event teilzunehmen.

Bowie sagte dem Jungen, dass er dessen Ängste verstehe, und dass er selbst immer eine unsichtbare Maske trage, die ihn vor der komplizierten Welt und den Menschen um ihn herum schütze. Er nahm die Maske ab, zeigte, wie ängstlich er dann war, schenkte sie dem Jungen und machte sich selbst dann noch aus Luft eine neue, bevor er ging: „Jetzt haben wir beide solch eine Maske.“

Der damalige Junge erinnert sich noch heute an diese Begegung, sie hat ihm offenbar sehr geholfen. Ein Freund – Paul Magrs – hat davon dann in seinem Blog erzählt.

Hier ist das englische Original.

 

Sie haben’s schon wieder getan

Sie? Die Österreicher.

Was getan? Masken verboten.

Wann denn das letzte Mal? 1798.

Na gut, das war nicht gerade gestern, aber in historischen Dimensionen nicht allzuweit weg.

Und so ganz stimmt es auch gar nicht, was ich diesmal hier verzapfe.

Gehen wir’s deshalb der Reihe nach an.

„1797 löste sich die [venezianische] Adelsrepublik auf und wurde von den Franzosen unter Napoleon Bonaparte besetzt, dann 1798 bis 1805 an Österreich angegliedert.“ (Wikipedia)

Das war die Zeit, als die Anonymitätspraxis rund um Bauta und Tabarro verboten wurde.

Und heute haben die Österreicher ein Gesetz, das jegliche Gesichtsmaskierung in der Öffentlichkeit verbietet – Zielrichtung ist dabei primär die Burka.

Das Hübsche ist nun, dass das Vorhaben so skurrile Auswüchse zeitigt. Eine „Umsetzung nach Augenmaß“ hatten sich die Österreicher gedacht, aber erst einmal hätten Sie beinahe einen Haifisch verhaftet – und dann, was doch noch viel schooner ist – das Maskottchen genau jenes Parlaments, dass das Anti-Masken-Gesetz verabschiedet hat. Dass dann noch eine frierende Radfahrerin wegen eines Schals um den Mund verwarnt wurde, ist fast schon ein zu vernachlässigender Kollateralschaden.

Hier die Links zum Nachlesen:

Haifisch

Parlamentshase Lesko 1

Parlamentshase Lesko 2

Radfahrerin

 

Biometrie absurd, oder: Ich schmink‘ mich für die Bundesdruckerei

Wenn das kein guter Grund ist, diesen Blog wiederzubeleben! Ich weiß jetzt, dass ich biometrisch schlecht verwertbar bin, dem Kreisverwaltungsamt München sei Dank. Und mein wichtigstes Erkennungszeichen, meine Unterschrift, muss ich aus rein formalen Gründen verändern.

Ob ich mir jetzt verlorengehe?

Die Geschichte beginnt im späten August. Mein Reisepass ist abgelaufen, der Personalausweis schon lange, also brauche ich beides neu. Vor dem Besuch beim zuständigen Bürgerbüro gehe ich zu einem „richtigen“ Fotografen, damit das Passfoto nicht wieder zur Lachnummer für die nächsten 10 Jahre wird. Die Fotografin ist gut, das Ergebnis gefällt mir.

Der Dame beim Kreisverwaltungsamt ebenfalls, jedenfalls akzeptiert sie das Foto sofort. Meine Unterschrift auch. Meinen Fingerabdruck ebenfalls. Den allerdings will ich nur dort gespeichert wissen, wo es unbedingt nötig ist.

Am Ende noch alles bezahlen – und ab in die Wartezeit.

Harvey_1

Biometrieverwirrende Frisur von Adam Harvey

Wochen später kommt dann ein Brief. Aber nicht etwa mit der Mitteilung, Pass und/oder Ausweis seien fertig, sondern mit dem Hinweis, weder meine Unterschrift noch mein Bild seien bei der Bundesdruckerei verwertbar. Ich möge bitte mit neuem Bild erscheinen und neu unterschreiben. Sollte ich nicht reagieren, werde der Antrag storniert, ich möge für diesen Fall doch bitte meine Kontonummer zwecks Rücküberweisung der Gebühren bekanntgeben.

Ein kurzer und durchaus freundlicher E-Mail-Dialog mit der Mitarbeiterin beim Amt bringt Licht ins Dunkel. Bei meiner Unterschrift haben sich über die Jahre die Zeichen des Vornamens zu einem Schnörkel verschliffen, der jetzt wie der real existierende Vorname „Jos“ aussieht. Das akzeptiere das Passamt nicht. Die Dame schlägt vor, auf „J.“ auszuweichen. Überhaupt sei der Punkt bei abgekürzten Namensteilen wichtig. Was das Bild betrifft, so sei allerdings wohl nur etwas beim Scannen schiefgegangen, ich dürfe gern mit dem selben Foto noch einmal kommen. Selbstverständlich ohne eine Nummer zu ziehen und dann wieder stundenlang zu warten.

Überhaupt sei hier, um Missverständnissen vorzubeugen, kurz eingeschoben, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kreisverwaltungsamts (KVR) in München den ganzen folgenden Kasus und mich selbst ebenso kompetent wie zuvorkommend behandelt und dabei auch so manches Mal ihren Kopf geschüttelt haben. An Ihnen liegt’s nicht, der Wurm steckt im System.

Ich bin also wieder vor Ort. Ich frage nach, wie es denn sein könne, dass ich die seit Jahren praktizierte Unterschrift nun ändern müsse und welche Konsequenzen das für anderswo hinterlegte Unterschriftsproben haben könne. Eine völlig unleserliche Unterschrift würde doch auch akzeptiert. Ich zeige der KVR-Mitarbeiterin meine Gesundheitskarte und eine Kreditkarte, beide mit dem vermeintlichen „Jos“ darauf, dem Stein des Anstoßes.

Die Dame geht damit noch einmal zum Chef. Aber das ändert nichts: Das „Jos“ bleibt formal unzulässig. Aber ich müsse in Zukunft sicherlich nur bei hoch offiziellen Unterschriftsleistungen wie beim Notar darauf achten, ebenfalls „J.“ zu kritzeln, gibt man mir zu verstehen.

Das nehme ich erst einmal zur Kenntnis, probe ein paarmal mein neues „J. Wiele“ und hinterlasse es dann für Pass und Personalausweis im System.

Dann geht es an das Problem „Bild“. Die Mitarbeiterin bestätigt, dass es korrekt angefertigt wurde, und liest es noch einmal ein. Aber wieder zeigen sich Schwierigkeiten: Das System akzeptiert es im zweiten Anlauf diesmal immerhin für den Ausweis, aber nicht für den Pass. Der Mund sei ja offen, meint die Bilderkennung. Ist er aber nicht. Wir starren zu zweit ratlos auf das Foto. Und mir dämmert angesichts dieser Fehlinterpretation ein Verdacht.

Ich bin mit meinen westfälisch-irischen Wurzeln blond, hellhäutig und blauäugig und inzwischen ein paar Jahre über die 50 hinaus. Dieses Passfoto ist das erste, auf dem auch ein weißblonder Dreitagebart zu sehen ist, der die Lippenkonturen ein wenig verschleiert. Helle Haut, heller Bart, helle Lippen, helle Haare – da gehen der biometrischen Erkennung wohl die Ankerpunkte verloren. „Könnte sein“, meint die Dame von KVR. Jetzt werde ich zum ersten Mal leicht ungehalten: „Soll etwa ich mich verändern, damit diese Maschine mich erkennt? Soll ich mir womöglich ab jetzt die Lippen schminken? Den Bart abrasieren?“

Meine Gesprächspartnerin findet das auch nicht richtig und probiert noch ein paarmal, ob sich die Systemantwort durch Neuscannen ändern lässt. Klappt aber nicht.

„Das muss durch“, befindet sie schließlich und sendet den Antrag trotz Bildwarnung ab. Auf das Ergebnis sind wir jetzt beide gespannt. Und wenn das Bild nun akzeptiert wird – was macht dann in Zukunft zum Beispiel die Flughafenbiometrie mit mir? Ich fühle mich immerhin genötigt, den Fingerabdruck nun in Pass und Ausweis aufnehmen zu lassen. Eigentlich nicht richtig, aber Reiseprobleme möchte ich bei meinem Job doch tunlichst vermeiden.

Harvey_2

Biometriestörendes Kleidungsmuster, ebenfalls von Adam Harvey

Ein paar Anmerkungen dazu.

Anmerkung 1: Ich bin nun wahrlich nicht unbedingt derjenige Typ, der Biometrie von vornherein und aus Prinzip ablehnt. Aber sie wird zur fragwürdigen Sache, wenn sie Menschen ihres Aussehens wegen benachteiligt. Gewisse Zweifel an der Praxistauglichkeit dürfen dann wohl erlaubt sein, zumal für den Einsatz in einem derart sensiblen Bereich. Was keinesfalls in Frage kommt, ist, das eigene Aussehen biometriegerecht zu modellieren.

Anmerkung 2: Dass die deutsche Bundesdruckerei ausgerechnet mit heller Haut und blonden Haaren Probleme bekommt, ist per se ein netter Witz. Vor allem zu einer Zeit, in der Politiker wieder fremdenfeindliche Stammtischparolen auspacken, zunehmend unangenehm deutschtümeln und zugleich Ewiggestriges über die innere Sicherheit faseln. Apropos: „In Deutschland zeigen wir unser Gesicht!“. Mach ich ja, hilft aber nix. Immerhin spare ich mir die Investition in biometriestörende Frisuren und Kleidung (siehe Bilder), bei mir ist die Gesichtserkennungsabwehr schon eingebaut. Für einen Menschen, der ein Faible für Masken und Anonymitätstheorien hat und auch noch als Datenschützer agiert, ist das doch ein ganz tolles Ding.

Anmerkung 3: Dass man aus formalen Gründen plötzlich ein jahrelang bewährtes Mittel der Identifizierung – die Unterschrift – verändern und damit schwächen muss, ist interessant. Hier treffen Aspekte der Lesbarkeit auf solche der eindeutigen Wiedererkennung – das müsste mal jemand separat professionell durchdenken.

Buchbeitrag erschienen

Aus dem Vortrag zu Bauta und Tabarro, den meine Co-Autorin Bettina Weßelmann und ich im November 2015 in Berlin gehalten haben, ist – wie hier schon erwähnt – zwischenzeitlich ein wissenschaftlicher Buchbeitrag entstanden.

Jetzt ist das Buch auch erschienen.

Buch_Rossnagel

Bestellen kann man es (natürlich) in Amazonien, aber auch im „normalen“ Buchhandel und per Versand z.B. auch ganz einfach hier, wo das genau so schnell und sogar auf Rechnung geht.

Der Beitrag hat den Titel „Anonymität als soziokulturelle Inszenierung“ und findet sich auf S. 109.

Transparenzgesellschaft als Katastrophe

Mal wieder etwas entdeckt, was viele andere schon kennen dürften: Byung-Chul Han kritisiert in seinem Buch „Transparenzgesellschaft“ (Berlin 2012) scharf das entsprechende Prinzip, das hier und hier schon Thema dieses Blogs war.

Byung

Der Philosoph sieht in der konsequent verfolgten Forderung nach Transparenz die Gefahr einer Gleichschaltung der Gesellschaft, in der alles Individuelle, Andere und Fremde durch die Diskreditierung aller unverständlich erscheinenden Lebensäußerungen unterdrückt wird. Aus seiner Sicht bedroht radikale Transparenz, wenn sie sich zum gesellschaftlichen Paradigma aufschwingt, auch die Kunst, da sie sowohl jene privaten Rückzeugsräume zu eliminieren sucht, in denen individuelle Kreativität ohne eine früh einsetzende und begleitende Kritik gedeiht, als auch Formen rätselhafter und geheimnisvoller Kommunikation an sich zurückzudrängen versucht. Der Wunsch, alles durchschauen zu wollen, zerstört überdies das Prinzip Vertrauen – siehe dazu das Interview mit dem Philosophen: „Wie steuern auf eine Katastrophe zu“ im Süddeutsche Zeitung Magazin, Heft 50/2012.